Neue Artikel
HYDROSPEICHER 0,15 LIT - M18x1,5
Beschreibung:
In einem Hydraulikspeicher (Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert. Beim Entladen kann hydraulische Energie abgegeben werden.
Der Flüssigkeitsdruck komprimiert ein Gas oder eine Feder bzw. hebt ein Gewicht. Bei Volumenentnahme dehnt sich das Speichergas aus bzw. entspannt sich die Speicherfeder, wobei sich der Druck reduziert. Bei gewichtsbelasteten Speichern bleibt der Druck nahezu konstant.
Aufgaben eines Hydrospeichers sind u. a.:
- Leckagekompensation
- Gewichtsausgleich
- Energiespeicherung
- Notfunktion
- Pulsationsdämpfung
- Druckstoßdämpfung
- Deckung kurzzeitigen Volumenstrombedarfs
- Medientrenner (ohne Gasseite)
Funktion:
Eine Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck in einen mit Gas (in der Regel Stickstoff) gefüllten Druckbehälter gepresst. Die Hydraulikflüssigkeit komprimiert das Gas und steht zu einem späteren Zeitpunkt als „gespeicherte Energie“ zur Verfügung.
Ein Sonderfall ist der Einsatz als Schwingungsdämpfer oder Pulsationsdämpfer und Druckstoßdämpfer (Surge damper) in Hydrauliksystemen.
Das Gas und die Hydraulikflüssigkeit werden meist durch ein Trennglied (Membrane, Elastomerblase, Kolben oder Metallbalg) voneinander getrennt. Die Trennung des Gases von der Flüssigkeit und auch ein Entweichen desselben (Permeation), vor allem bei drucklosem Hydrauliksystem, wird damit sehr stark reduziert, jedoch nicht ganz vermieden. Der Gasverlust ist im Wesentlichen vom verwendeten Elastomer der Trennmembrane, der Flüssigkeit, dem Speichergas (Molekülgröße), der Dicke der Membrane, dem Druckunterschied zwischen Gas und Flüssigkeitsseite, der Lastwechselzahl im Betrieb und der Temperatur des Speichers abhängig. Metallbalgspeicher sind hingegen praktisch gasdicht und haben keine Permeation, da die Metallmembrane auch bei hohen Temperaturen „gasdicht“ ist.
Hydraulikschpeicher verwendet man in Hydrauliksystemen in Landwirtschaft ( Frontlader, Agreggate, Pflüge...usw), Bauwirtschaft und Industrie ( Baumaschienen, Krane und andere Maschinen ).
BETRIEB- TEMPERATURBEREICH:
Zulassige Umgebungstemperatur: -40°C bis +60°C
Erlaubte Öltemperatur: -15°C bis +80°C